Gewichtete Fachnoten
Zensuren? Noten? Credits!
Seit Bologna-Prozess sind sie Objekt der Begierde emsiger Studierende – Die Credit Points. Mit den gewichteten Fachnoten wird der Arbeitsaufwand der angehenden Akademiker gemessen.

Neben allem, was für eine Bewerbung zum Master-Studium vorzuweisen ist, bleibt doch eine Zugangsvoraussetzung die wesentlichste: die Note. Ohne eine überdurchschnittliche Leistung im vorangegangenen Studienabschnitt, bleibt der Zugang zum Master fast immer verwehrt. Statt klassischer Zensuren, wie in auslaufenden Studiengängen auf Magister oder Diplom, erfolgt im Bachelor-/Mastersystem die Benotung und Gewichtung durch Credit Points. Diese Credit Points sind gewichtete Fachnoten. Sie ergeben sich, indem die erbrachte Prüfungsnote mit den Leistungspunkten multipliziert wird.
Workload – gewichtete Fachnoten
Die Credit Points sind die Anrechnungseinheit für den Arbeitsaufwand (Workload) und drücken das quantitative Maß für die Gesamtbelastung aus. Diese umfassen sowohl die Zeit der Anwesenheit in der Lehrveranstaltung als auch die Vor- und Nachbereitungszeit, einer Lehrveranstaltung. Credit Points drücken also das Produkt aus einer Prüfungsnote und dem dafür notwendigen Arbeitsaufwand aus.
Credits Poins fürs Master-Studium
Bei konsekutiven Master-Studiengängen ist vor allem die Bachelor-Note entscheidend. Hier kommen die Credit Points zum Tragen. Die Gesamtnote bildet sich aus dem Mittel der Credit Points und der Note für die Bachelor-Arbeit. In welchem Verhältnis diese beiden Zensuren für die Gesamtnote zusammensetzen, ist je nach Hochschule und auch Fächerkombination verschieden. Die Gesamtnote muss überdurchschnittlich sein um für die Zulassung eines Master-Studiengangs in Betracht zu kommen.
Häufig wird die Bachelor-Note 2,5 als überdurchschnittliche Leistung angesehen. Es gibt aber auch Master-Studiengänge, die eine Bachelor-Note voraussetzen, welche mindestens 2,0 beträgt. Und dann sind da noch solche Master-Programme, bei denen die Bachelor überhaupt keine Rolle spielt. Also, ein Hinweis für potentielle Master-Studierende: Rechtzeitig informieren!
Passende Themen
- Auswahlgespräche: persönlich überzeugen
- Numerus Clausus: wenn der Notenschnitt entscheidet
- Master außerhalb Europas: für den Master in die weite Welt
- Stipendien: die Studienfinanzierung ohne Rückzahlung
- Hochschulwahl: die passende Hochschule finden